Jahreshauptversammlung der Wiesbadener Taunusmusikanten
Am 14.5. luden die Taunusmusikanten zur alljährlichen Jahreshauptversammlung des Vereins ein. Turnusgemäß waren 3 Posten des Vorstands zubesetzen, aber auch viele andere themen des sehr aktiven Vereins wurden an- und in toller Atmosphäre besprochen.
Dankbar verabschiedet wurden Gerlinde Pfeiffer, Dr. Angela Schmidt und Maren Pauler aus dem Vorstand, die als Musikerinnen dem Verein aber natürlich gewogen und erhalten bleiben. Maren Pauler übergibt nach über einem Jahrzehnt der Vorstandsarbeit als verlässliche und gewissenhafte Kassiererin das Amt an den neugewählten Mike Zergiebel, der in der Bläserklasse des Vereins den Weg zur Musik mit der Klarinette gefunden hatte. Der Verein bedankte sich bei bei allen Dreien, besodners aber bei Maren, die sich ebenfalls mit einer rührenden Rede von „ihrem“ Verein verabschiedete. Der langanhaltende Applaus drückte die Wertschätzung und Dankbarkeit für die tolle Arbeit der Vergangenheit aus! Danke!
Der neugewählte Vorstand setzt sich nun aus Florian Wall und Sabine Krestan, dem Kassierer Mike Zergiebel und dem Vorsitzenden Karsten Schindler zusammen, die gemeinsam das Jubiläumsjahr des Vereins mitorganisieren.
Der Verein
Die Wiesbadener Taunusmusikanten bestehen zum Jahresende 2024 aus 51 aktiven Mitgliedern, die in einem der beiden Orchester des Vereins mitwirken. Der Verein bietet neben dem Hauptorchester eine Bläserklasse für Jugendliche und Erwachsene an, in der das Instrument von Beginn an im Orchesterverband gelernt wird.
Viele Auftritte – Tolle Musikerinnen und Musiker, die das für ihr Publikum leisten!
Im Kalenderjahr 2024 fanden 28 Auftritte, davon 8 Umzüge, statt. Es begann mit gleich drei Fastnachtsauftritten. Zu Beginn die musikalische Begleitung des Bunten Abends der Waller Wespen, dann traditionell der Wiesbadener Faschingsumzug und als drittes der Kinderfastnachtsumzug in der Gibb. Im Mai fand in Naurod das Äppelblütefest statt. Der Festzug stellte eine der großen Höhepunkte der Märsche dar. So viele Steigungen sind bei anderen Festzügen eher selten. Wer diesen besteht, der kann überall marschieren! Anschließend fand noch ein Konzert auf der Open-Air-Bühne statt. Die leider sehr verregnete Fronleichnamsprozession am Gemeindefest von Maria Aufnahme in Erbenheim wurde wieder musikalisch begleitet. Im Juni gab es außerdem die Auftritte am Höfefest in Erbenheim und auch beim Gemeindefest in Wallau. Der Juli brachte uns Taunusmusikanten in die Konzertmuschel in Bad Soden.
Nach der Sommerpause startete dann die Kerbesaison mit einem Bayerischen Frühschoppen und teils in Tracht in Rambach bei hochsommerlichen Temperaturen. Der nächste Kerbeauftritt war dann in Wallau mit der Kerbeausgrabung und dem Kerbegottesdienst. Starkregen veranlasste die teilnehmenden Musikgruppen, doch nicht am Festzug teilzunehmen. Dafür wurde zusammen mit dem Musikzug Wallau ein Konzert im Festzelt gegeben. Weitere Kerbeauftritte fanden in Delkenheim zur Kerbegottesdienst im Ländchesdom, in Erbenheim (Lampionzug zur Ausgrabung der Kerbemutter, Kerbegottesdienst und Kerbefestzug) und in Bärstadt statt. An den Kerbegottesdiensten haben das Hauptorchester und die Bläserklasse gemeinsam mitgewirkt.
Reichen drei St. Martinsauftritte wie in den Vorjahren? Nein. Deshalb gab es in diesem Jahr gleich vier: Massenheim, Sonnenberg und zwei Mal in Breckenheim.
Die Weihnachtszeit war auch wieder gut gefüllt mit Auftritten: Erbenheim mit Gottesdienst und anschließendem Konzert auf dem Weihnachtsmarkt, in Kriftel und zur Eröffnung des Wallauer Krippenwegs, sowie auf dem weihnachtsmarkt Delkenheim. Als krönenden Abschluss verabschiedete sich der Verein mit einem Konzert in der Igstadter Kulturscheune swingig vom Jahr 2024!
Konzert steht vor der Tür
In diesem Jahr feiern die Wiesbadener Taunusmusikanten das fünfzigste Jubiläum des Vereins. Bereits im Herbst begannen die ersten Proben der Konzertstücke. Auch die Planungen, wie das Jubiläum gefeiert werden soll, begannen. Am 25. Oktober wird das abschließende Gala-Konzert in der evangelischen Kirche in Wallau stattfinden.
Musikalische Projekte
Anfang des Jahres begann der Aufbau einer Rhythmus-Gruppe. Es fanden mehrere Treffen statt, die bei den Beteiligten viele Interesse weckten. Außerdem fand ein Dirigier-Workshop statt, mit dem Ergebnis, dass ein bis dato rein spielendes Mitglied bei der Wallauer Kerb einen Choral dirigierte hat und unser tubist sogar in Vertretung eine ganze Probe übernehmen konnte.
Im Frühjahr wurde die Band mit dem schwungvollen Namen „Die Band“ gegründet. diese hatte an der akademischen Feier zum 50. Jubiläum ihren ersten sehr erfolgreichen Auftritt.
Fazit
28 Auftritte in einem Jahr. Das bedeutet, dass im Schnitt alle zwei Wochen mindestens ein Auftritt stattfand. Ein großer Dank allen, die mitgemacht haben! Und wie es auch gewünscht ist: Bläserklasse und Hauptorchester immer weiter zusammen. Mehrere gemeinsame Auftritte an den Kerbegottesdiensten und auch an drei Weihnachtsmärkten lassen die anfänglichen Grenzen langsam schwinden. Das Konzept für das Jubiläumskonzert 2025 sieht daher vor, dass der größere Teil der Stücke gemeinsam von beiden Orchestern gespielt werden.
Der Verein lebt!