Am vergangenen Sonntag hatten die Wiesbadener Taunusmusikanten zum ersten Mal die Ehre, die Landeshauptstadt Wiesbaden beim Umzug des 50. Hessentags in Stadtallendorf zu repräsentieren. Bereits um 9 Uhr versammelten sich die Musiker und auch einige passive Mitglieder am Bürgerhaus in Delkenheim, um kurz darauf im von der Stadt Wiesbaden bereitgestellten Reisebus nach Stadtallendorf aufzubrechen. Bei einer kleinen Rast traf man sich schließlich…

Weiterlesen

Am 3.6.2010 stand für die Wiesbadener Taunusmusikanten ein ganz neuer Auftritt auf dem Programm: Das Gemeindefest der Erbenheimer Kirchengemeinde „Maria Aufnahme“. Wenn ein Veranstalter schon einen so guten „Draht nach oben“ zu haben scheint, dann wird der natürlich auch genutzt! Das allerbeste Wetter wurde bestellt – und geliefert! Bei herrlichem Sonnenschein tummelten sich weit mehr als 200 Gäste rund um die Sigismundstrasse…

Weiterlesen

Die Sonne stand hoch in ihrem Zenit, der Himmel war fast wolkenlos und der diesjährige Frühling schenkte einen seiner seltenen schönen Tage. Also nichts wie los – die Wanderschuhe ausgepackt und raus über Stock und über Stein! Der Pfingstsamstag stand bei den Wiesbadener Taunusmusikanten ganz im Zeichen der Wanderlust. Am frühen Nachmittag sammelten sich die tapferen Abenteurer in Dotzheim, um sich durch…

Weiterlesen

Bodo Knopf, diese Worte stehen für ehrenamtliches Engagement, herzliches Lachen, Organisationstalent, sympathischer Freund, Musikkollege – Einfach für einen Menschen, auf den man sich verlassen kann. Am 3.5.2010 feierte Bodo nicht nur seinen 60. Geburtstag, sondern zugleich noch seine Verabschiedung aus dem Polizeidienst. An diesem Abend durfte nicht nur der Krifteler Bürgermeister Christian Seitz, der parlamentarischen Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag Axel…

Weiterlesen

Die Querflöte ist ein Instrument, das stets mit großer Sorgfalt gespielt werden muss, wenn man den Mitspielern im Orchester nicht arge Schmerzen zufügen möchte. Der hohe Ton des Instruments verlangt vor allem im Bereich der Intonation (das ist dann, wenn’s gut klingt) ein gutes Gehör des Musikers, um sich nicht schrill klingend aus dem Klang des Orchesters hervorzuheben. Spitznamen wie „Feuermelder“ oder…

Weiterlesen

Zuerst einmal zum Technischen: Hautbois, der französische Name des Instruments, bedeutet so viel wie „hoch klingendes Holzinstrument“ und ist als Bezeichnung für eine Art Schalmei bereits im 15. Jahrhundert belegt, ab 1750 dann vermehrt in der eingedeutschten Form Hoboe. Diese wurde ihrerseits im Lauf des 19. Jahrhunderts vom heute allgemein gebräuchlichen Namen Oboe verdrängt. Die Tonerzeugung geschieht mit einem Doppelrohrblatt, das zwischen…

Weiterlesen

Das ist er also, der Taktstock. Mit diesem kleinen Dingelchen, es ist gut 30 Zentimeter lang, kann ein ganzes Orchester geleitet werden… Wenn es einen denn lässt. Unsere Dirigenten haben so einen Taktstock und wissen auch, wie man ihn benutzt! Sei es durch Studium an der Hochschule für Musik oder durch unzählige Lehrgänge bei verschiedenen Fachverbänden; in vielen Stunden der mühsamen Arbeit…

Weiterlesen

Das Schlagzeug- und Percussion-Gruppe KANN die rhythmische Grundlage des Orchesters sein! Bei UNS ist das natürlich auch so. (Also ich hoffe man hört hier die Ironie ein wenig heraus!) Der größte Feind eines Schlagzeugers ist ein Drum-Computer, also ein Gerät, das den Takt und somit die Geschwindigkeit des Stückes tatsächlich hält! Ebenfalls ist zwischen Schlagwerker und Dirigent immer ein sehr besonderes Verhältnis:…

Weiterlesen

315/418